Kategorien
Demonstration Termine

Cattenom: Aufruf zur Demo 2013

Metz, 14.9., 14:00 Uhr

Als Anfang Juni eine Rauchsäule über Cattenom aufstieg, waren viele Bürgerinnen und Bürger zutiefst besorgt. Wie sich herausstellte, war „nur“ ein Transformator in Brand geraten – und dies außerhalb des radioaktiven Bereichs. Also kein Grund zur Sorge? Der Transformator-Brand war bei weitem nicht der einzige Vorfall in den vergangenen Monaten. Nach Angaben des Betreibers EDF waren auch diese Vorfälle wieder ganz unten auf der Risikoskala angesiedelt.

PlakatA3-Seite1Doch bei den Bürgerinnen und Bürger der Großregion verstärkt sich der Eindruck, dass die Sicherheit von Leib und Leben nicht mehr ausreichend gewährleistet ist. Denn sicher ist nur das Risiko eines Super-GAUs! Auch durch konstruktionsbedingte Mängel: Eine Studie hebt z. B. hervor, dass der Brandschutz bei einem Erdbeben nicht gewährleistet sei.

Viele Menschen sind mittlerweile davon überzeugt das diese Technik nicht vollständig beherrschbar ist. Es ist vor allem auch die Angst vor einem verheerenden Zwischenfall, der enorme Auswirkungen auf die Umwelt haben kann – oder sogar zur Verstrahlung weiter Gebiete führen  würde. Schätzungen zufolge wären dabei über eine Million Menschen in der Großregion gefährdet, die in diesem Falle ihre Heimat zurücklassen müssten, und auch nur eine geringe Entschädigung erhalten würden.

Denn das Atomkraftwerk ist veraltet – genauso wie jenes von Fessenheim. Und müsste wie dieses geschlossen werden. Fast alle sind sich darüber einig, in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und in Luxemburg fordern die politischen Verantwortlichen die sofortige Schließung, auch viele Politiker im nördlichen Teil Frankreichs haben mittlerweile größte Bedenken. Nicht überzeugt von der Notwendigkeit, Cattenom zu schließen, sind dagegen diejenigen, welche die Entscheidung treffen könnten. Ganz im Gegenteil: Die Laufzeit wurde noch verlängert – ein regelrechter Schlag ins Gesicht für die Bürgerinnen und Bürger der Großregion.

Geändert hat sich bislang nichts. Cattenom läuft weiter – wenn es den Betreibern nach geht, bis zum Jahr 2051. Noch vier Jahrzehnte lang soll also die Sicherheit von Hunderttausenden Menschen aufs Spiel gesetzt werden. Es ist deshalb an der Zeit, den Druck zu verstärken.

Das Atomkraftwerk Fessenheim soll laut der französischen Umweltministerin nicht aus Sicherheits-, sondern aus politischen Gründen stillgelegt werden. Wenn es ein weiteres Atomkraftwerk gibt, das politischen Zündstoff bietet, ist es mit Sicherheit Cattenom.

Unsere Bundesregierung CDU/CSU/FDP hat sich dazu entschlossen, nicht über die Abschaltung der Reaktoren bei Cattenom mit der Französischen Regierung den nötigen Druck auszuüben, den wir aus Rheinland-Pfalz fordern. Die Interessen der Bürgerinnen und Bürger werden hierbei eindeutig nicht vertreten.

Deswegen ist es diesmal besonders wichtig das wir selbst, die Bürgerinnen und Bürger aus der Großregion, ein sehr eindeutiges politisches Zeichen setzten.

Es ist der richtige Moment für eure Rechte auf die Straße zu gehen, tut es.

Denn ihr tut es für euch und eure Kinder!

CATTENOM SOFORT ABSCHALTEN!

Atomsteffi
Stephanie Nabinger
Sprecherin des IAC
P.S. Weiterleiten, Verlinken, Einladen.
Kategorien
Hintergründe Kongresse Termine

Anti-Urankonferenz im Oktober 2013 in Tansania

Vom  1.  bis  6.  Oktober  2013  wird  in  Tansania  eine  große Konferenz  stattfinden  zu  „Uranium  Mining:  Impact  on  Health  and Environment“.  Teil  der  Konferenz  sind  Besuche  in  die  Region Bahi und ein Treffen mit der Afrikanischen Uranallianz. Sie wird organisiert von den tansanischen NGOs Legal and Human Rights Center (LHRC) und  der National Coalition on Uranium Mining  (NaCUM). https://www.ippnw.org/pdf/2013-conference-uranium-mining-tanzania.pdf

Von europäischer Seite unterstützt die Internationale Ärztevereinigung zur Verhinderung des  Atomkrieges (IPPNW). Auch uranium-network.org wirkt mit.

Bereits 2012 war eine erfolgreiche  Konferenz in Bamako, Mali, mitdem Titel „Uranium, Health and Environment“ organisiert worden. Die Dokumentation ist online verfügbar. www.uranium-network.org

Fragen und Registrierung per Email an mail@uranium-network.org

————

Es gibt auch eine African Uranium Alliance (AUA) Infos unter https://www.nuclear-free.com/deu/aua.htm

Kategorien
Störfalle

UPDATE: Mogelpackung Ökostrom? Wechseln, aber richtig!

Nachdem sich hier leider wenig getan hat – die Mogelpackungen sind immer noch im Handel –  ein Update mit Ergänzungen und Verweis auf die Seiten mit ähnlichen Inhalt und weiteren Infos: HIER

Kategorien
Endlagersuchgesetz Gesetzestexte

Scheitert das Endlagersuchgesetz?

Am 7.6.2013 wurde vom Fachausschuss folgende (s.u.) Änderungsvorschläge an den Bundesrat eingebracht.  Dazu ein

Erstes Fazit (Stand 7.6.2013):

Die Stellungsnahmen des Fachausschusses gehen in die richtige Richtung und zeigen einen Teil der Schwachstellen auf. Die Änderungsvorschläge an den Bundesrat sind allerdings viel zu kurz gegriffen (wie schon erwartet, es sind ja (Zitat) „nur Änderungen im Konsens der 4 Parteien“ möglich … Einzig die Enteignungsfrage bzgl. Gorlebens wird ansatzweise (mit dem Wörtchen „wird“ statt „wurde“) aufgegriffen, ob dies reicht, müssten Juristen klären.

Mit diesen minimalen Änderungen ist das Endlagersuchgesetz (StandAG) für die Grüne Fraktion im Bundestag und für die grünen Landesregeierungsparteien im Bundesrat nicht zustimmungsfähig, ohne massiv gegen gültige BDK-Beschlüsse zu verstoßen!

Kategorien
Atom und Politik Endlagersuchgesetz Gesetzestexte Hintergründe Störfalle

Nur ohne Gorleben!

Oder:

Warum das jetzt vereinbarte Endlagersuchgesetz mehr schadet als nutzt …

(geschrieben für den „Stachel“, KV Spandau, April 2013)

Aktueller Stand:

Nach jahrzehntelanger Diskussion haben sich Spitzenvertreter von Bund und Ländern und damit Vertreter der Parteien CDU/CSU, FDP, SPD und Grüne auf ein Verfahren für die Standortsuche nach einem Atommüll-Endlager verständigt. Gemäß der am 9.4.2013 erzielten Übereinkunft soll eine Expertenkommission eingesetzt werden und bis Ende 2015 Kriterien für die Auswahl eines Endlagers erarbeiten. Zuvor, möglichst noch in dieser Legislaturperiode soll das entsprechende Gesetz verabschiedet werden.

Kategorien
Akualisierungen des Buches Atom und Politik Hintergründe

Haben Nordkorea und Iran das „Recht auf die Bombe“?

Derzeit eskaliert die Lage in Korea, während gleichzeitig der Konflikt mit dem Iran weiter auf hohem Spannungs-Niveau stagniert und jederzeit zu einem Krieg führen kann. Hintergrund ist in beiden Fällen das tatsächliche oder unterstellte Streben nach atomarer Bewaffnung.

So unterschiedlich beide Ländern und ihre jeweiligen Bedingungen auch sind, so ähnlich sind die Beweggründe der Handelnden und die Hintergründe.

Kategorien
Demonstration

Riss im AKW Grohnde

Katastrophenszenario Grohndegeniale Aktion der Anti-AKW-Gegner in und um Grohnde:

Atomkraftgegner haben am Abend des 5. März um 19 Uhr einen Riss an das AKW Grohnde geworfen und damit ein Katastrophenszenario begonnen. Nach diesem Szenario hat ein Stromausfall zum Abschalten des Reaktors geführt.

(Foto: Michaela Mügge / PubliXviewinG)

 

weitere Infos:

https://www.grohnde-kampagne.de/home/katastrophenszenario-grohnde-bulletins/

https://linksunten.indymedia.org/de/node/80367

Kategorien
Demonstration Laufzeitverlängerung Störfalle Unterschriftskampagnen gegen Atomenergie

Aufruf / Bitte aus Japan

Aus Japan erreichte mich die dringende Bitte um Unterstützung. Die japanischen Freunde wollen einen dritten „Anti-Atom-Gedenktag“ (neben dem 6. August für Hiroshima und den 9. August für Nagasaki) einrichten. Die japanische Regierung, die zuständigen Ministerien, die Präfekturverwaltung in Fukushima und der Stromkonzern TEPCO versuchen nun mit allen denkbaren Mitteln die „Fukushima-Anti-Atom-Aktion am 11. März 2013“ zu verhindern.

Ich bitte Euch alle ganz herzlich darum, das angehängte Schreiben „Aufruf“ zu lesen und das Formlar der Solidaritätserklärung für die „Fukushima-Anti-Atom-Aktion am 11. März 2013“ ausgefüllt an Kazuhiko Kobayashi zu retournieren. Kazuhiko Kobayashi spricht und schreibt vorzüglich Deutsch, er war im November im Wendland und auf Europatournee, um Vorträge über die aktuelle Situation in Japan zu halten.

Karl-W.

Hier findet Ihr den vollständigen Aufruf

und hier die Solidaritätsadresse als word.doc zum Unterzeichnen und zurücksenden (Solidaritätserklärung Fukushima anklicken und mit Word /Open Office etc. öffnen)

Viele herzliche Grüße an Euch alle,
Kazuhiko Kobayashi
12-1-1108, Chuo-Honcho-3chome, Adachi-ku, Tokyo
Tel: +81-3-3889-0108 Mobile: +81-90-2479-0092
Email: soundio-2@k7.dion.ne.jp / kleinerhain@gmail.com

Kategorien
Atom und Politik Demonstration Entsorgung Hintergründe Kongresse Laufzeitverlängerung

Beschluss der Atommüllkonferenz 2013 in Kassel

(s. a. hier) 03. 02. 2013

Auf Einladung der AG Schacht Konrad, des Asse II Koordinationskreises und der Bürgerinitiativen aus Gorleben und Morsleben debattierten gestern Delegierte aus rd. 30 Umwelt- und Anti-Atom-Initiativen über den Umgang mit dem Atommüll. Die Ergebnisse flossen in folgende Erklärung ein:
1. Für einen angemessenen, sorgfältigen und verantwortbaren Umgang mit dem Atommülldesaster ist ein reiner Parteienkonsens bei weitem nicht ausreichend, es muss vielmehr eine gesellschaftliche Verständigung über das weitere Vorgehen mit allen radioaktiven Hinterlassenschaften erfolgen. Das vom Bundesumweltministerium vorgelegte Endlagersuchgesetz muss unverzüglich ausgesetzt werden. Die neue Landesregierung von Niedersachsen darf wegen der besonderen Betroffenheit des Bundeslandes einem derart eiligen und unausgewogenen Gesetzesentwurf nicht zustimmen.
2. An erster Stelle kann nicht bereits die Ausarbeitung eines Gesetztes stehen, vielmehr bedarf es zuerst der sorgfältigen Aufarbeitung der Fehler der Vergangenheit und einer öffentlichen Analyse der Ursachen, um daraus Lehren für einen angemessenen weiteren Prozess ziehen zu können.
2. Ein dem Stand von Wissenschaft und Technik angepasstes Verfahren muss Rückschritte zulassen und einem unabhängigen Legislatur-übergreifenden externen Kontrollgremium mit der Kompetenz zur Rücküberweisung unterliegen. Der Bevölkerung sind dabei weitreichende substanzielle Mitbestimmung und Kontrollrechte einzuräumen, sowie rechtliche Überprüfungsmöglichkeiten zu erhalten.
3. Die Rückstellungen der Energieversorgungsunternehmen müssen in einem öffentlich-rechtlichen Fond zur Verfügung gestellt werden.
4. Der einzige akzeptable und langfristig sichere Schutz der Bevölkerung vor radioaktiven Stoffen besteht darin, die Produktion dieser Stoffe unverzüglich zu stoppen und Atomanlagen sofort still zu legen. Die auf der Atommüllkonferenz 2013 vertretenen Standortinitiativen rufen deshalb bundesweit anlässlich des 2. Jahrestages der atomaren Katastrophe von Fukushima und zum Gedenken an die Opfer in Japan für den 09. März 2013 zu einer Katastrophenschutzübung in Form einer Aktions- und Menschenkette um das AKW- Grohnde, sowie zu Aktionen an den Atomanlagen Neckarwestheim, Gronau und Grundremmingen auf.

Sicher ist nur das Risiko! Wir warten nicht auf die Katastrophe.

Kassel, den 02. Februar 2013

ASSE-II-Koordinationskreis
BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V.
Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD e.V.
BI Morsleben
Kontakt: Martin Donat 0160 99 58 66 52

Wolfgang Ehmke 0170 – 510 56 06

——————————–

Der Autor des Buches und Betreiber dieser Seite nahm als geladener Gast aktiv an der Veranstaltung teil und unterstützt uneingeschränkt diese Position!

Karl-W. Koch

Kategorien
Demonstration Termine

AntiAtom-Menschenkette, die am 09. März 2013 in Paris

neueste Infos:

(20.2.2013)

Atomkraft-Gegner machen sich auf den Weg nach Paris

Saarwellingen/Paris. Für den Saarwellinger Atomgegner Ambrosius Theis (74) steht am Samstag, 9. März, die nächste Demo gegen die Atomkraft an: und zwar in Paris. Wer wie er in der internationalen Menschenkette in der französischen Hauptstadt stehen und seinen Unmut über die Atompolitik kundtun will, kann für 20 Euro mit einer Gruppe von Atomgegnern im Bus nach Frankreich fahren.

Weiter lesen: https://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-berichte/saarlouis/Saarwellingen-Paris-Menschenkette-Demo-Ambrosius-Theis-Atomkraftgegner;art2807,4653126#.USTd4JaDmSq

Weitere Informationen: https://www.cattenom-non-merci.de/9.html

——————-

(4.2.2013)

ERNEUTER STÖRFAL IN CATTENOM erfordert – AUF am 09. März nach Paris!!!

https://www.saarkurier-online.de/?p=83134

Anbei die Mitteilung der Abfahrtszeiten ab Merzig Hbf, Saarlouis Hbf, Völklingen Hbf und Saarbrücken Hbf zur gemeinsamen Fahrt am 09. März zur Menschenkette Paris 2013. (Exakte Sammelpunkte werden noch mitgeteilt, allerspätestens nach dem 05 März)

Abfahrtszeit in Merzig Hbf: 05:00 Uhr

Abfahrtszeit in Saarlouis Hbf: 05:20 Uhr

Abfahrtszeit in Völklingen Hbf: 05:40 Uhr

Abfahrtszeit in Saarbrücken Hbf: 06:00

WICHTIG: Aus organisatorischen Gründen erfolgt die Abfahrt des Busses pünktlich.

Ankunftszeit Paris ca. 12:30 / Rückfahrt Paris: ca. 17:30 Uhr. Die Rückfahrt des Busses erfolgt in umgekehrter Reihenfolge über SB, VK, SLS, MZG.

Anmeldungen zum Bustransfer: Die Anmeldungen für den Bustransfer sind verbindlich und müssen aus organisatorischen Gründen bis zum 01. März 2013 vorliegen.

Der Kostenbeitrag für den Bustransfer beträgt 20€ pro Person und ist aus organisatorischen Gründen bis zum 01. März 2013 auf folgendes Konto anzuweisen.

Kontonummer: 105011316

BLZ: 59351040 / Sparkasse Merzig-Wadern

Kontoinhaber: Ute Schlumpberger

Bitte Überweisungszweck angeben: Bustransfer Menschenkette PARIS 2013

—————————————

Hallo AtomkraftgegnerInnen, Naturschutz- und UmweltfreundeInnen,

vor kurzem riefen wir für die internationale AntiAtom-Menschenkette, die am 09. März 2013 in Paris ab 13:30 Uhr gebildet werden soll, zu einem Bustransfer ab Thionville auf.

Wir, die Bi Cattenom Non Merci und das AABS (AntiAtomkraftbündnis Saar, ein Bündnis in welchem sich verschiedene saarländische Initiativen und Vereine sowie Personen vereinen), haben es nun mit vehementem Engagement geschafft, einen eigenen Bustransfer für das Saarland nach Paris zu organisieren. Der Bus soll ab Merzig Hbf mit Halten in Saarlouis Hbf, Völklingen Hbf und Saarbrücken Hbf nach Paris fahren. (exakte Abfahrtszeiten und weitere Details folgen)

Die Situation bezüglich unseres Dauerproblems Cattenom ist zum Verzweifeln! Vor kurzem gab es bereits in diesem Jahr 2 erneute Störfälle und der neue Kraftwerksdirektor Catrix gab der SZ im Interview bekannt, dass aus seiner Sicht als Ingenieur der Atomkomplex Cattenom noch bis 2045 (!) laufen könne. Insgesamt vier Milliarden € werde man zur „Verbesserung der Sicherheit“ investieren und er wünscht den Deutschen beim Atomausstieg viel Erfolg. Bei einer aktuellen Stunde im saarländischen Landtag am 16.01. zeigte sich wieder mal, dass die Regierung in SB keine Handlungsmöglichkeiten sieht und die Regierung Merkel sich hinter dem Argument verschanzt, die Souveränität Frankreichs in Sachen Energiepolitik nicht anzutasten. Die täglichen Bedrohungen durch einen nuklearen Unfall oder gar einen GAU oder die massive Tritiumbelastung der Mosel im Normalbetrieb wird stets komplett ignoriert.  Bundesumweltminister Altmeyer will sich ebenso NICHT in die Energiepolitik Frankreichs einmischen.

Deswegen ist es unsere Pflicht, dass wir alle am 09. März 2013 mit unseren französischen FreundenInnen eine grenzübergreifende Menschenkette für die Schließung von Atomkraftwerken auf internationalem Niveau in Paris bilden – um die Atomlobby einzukreisen – uns gemeinsam engagieren und laut werden – um den Ausstieg aus der Atomkraft auf internationaler Ebene zu verlangen.

DESWEGEN am Samstag den 09. März 2013 – alle auf zur INTERNATIONALEN MENSCHENKETTE GEGEN ATOMKRAFT nach Paris!
Beginn der Menschenkette: 13:30 Uhr

Unser Ziel in diesem Jahr in Paris besteht darin, mit einer internationalen Menschenkette die unterschiedlichen Machtorte, die die Atomkraft betreffen, einzukreisen: Areva, EDF, die Ministerien, die Macht des Sicherheitsdienstes der Atomkraft, u.s.w.

Anmeldungen zum Bustransfer:
Die Anmeldungen für den Bustransfer sind verbindlich.
– die Anmeldungen für den Bustransfer müssen aus organisatorischen Gründen bis zum 01. März 2013 vorliegen.
– Der Kostenbeitrag für den Bustransfer beträgt 20€ pro Person
– Der Kostenbeitrag ist aus organisatorischen Gründen bis zum 01. März 2013 auf folgendes Konto anzuweisen:
Kontonummer: 105011316
BLZ: 59351040 / Sparkasse Merzig-Wadern
Kontoinhaber: Ute Schlumpberger
Bitte Überweisungszweck angeben:
Bustransfer Menschenkette PARIS 2013

Für den Bustransfer bitte bis zum 01. März 2013 bei folgenden Personen anmelden:

Für den Raum Saarbrücken/Völklingen/St.Wendel/St. Ingbert:
Dieter Schwang: dschwang@freenet.de
und Erika Schwang: eri.schwang@freenet.de

Bitte bei der Anmeldung für den Bustransfer angeben: Anmeldung Bustransfer Menschenkette Paris

Für den Raum Saarlouis/Merzig-Wadern:
Hans-Hermann Bohrer: Telefon: 06872 994209 / Mail: mhlabohrer@arcor.de
Ute Schlumpberger: cattenom-non-merci@online.de

Bitte bei der Anmeldung für den Bustransfer angeben: Anmeldung Bustransfer Menschenkette Paris

Unterstützt wird der Aufruf für den Bustransfer am 09. März nach Paris durch:
BUND Saar, Bi Cattenom Non Merci, AABS, IAC (Interregionale Aktionsgemeinschaft gegen Cattenom), Attac Untere Saar, u.v.m.

Sponsoring: Der Bustransfer wird teilweise durch Sponsoring finanziert. Um einen größeren Anteil der Kosten für den Bustransfer abzudecken, würden wir uns auf weitere Sponsoren freuen, die freundlicherweise Ihren Beitrag auf das hier angegebene Konto mit folgendem Überweisungszweck angeben:

Sponsoring Bustransfer Menschenkette PARIS 2013

Kontonummer: 105011316

BLZ: 59351040 / Sparkasse Merzig-Wadern

Kontoinhaber: Ute Schlumpberger

Die Sponsoren werden dementsprechend namentlich angeführt.

 

BUND Saar

 

Der IAC (Interregionale Aktionsgemeinschaft gegen Cattenom) setzt einen Bus ein, der ab Trier über Luxemburg nach Paris fährt Anmeldungen bei: iac@gmx.eu

Weitere Infos: https://www.cattenom-non-merci.de/9.html

Engagiert euch auf internationalem Niveau mit uns und unseren französischen FreundenInnen; denn wir dürfen NICHT zulassen; dass die Atomlobby uns, unsere Kinder und Kindeskinder, ihre eigenen Arbeitnehmer, unsere Natur und Umwelt in Gefahr bringen und ganze Landstreiche durch eine jederzeit mögliche Atomkatastrophe verseuchen können.

WIR sind diejenigen, die dem Treiben unserer Politiker auf EU-Ebene, der Atomkraftwerksbetreibern EON, Vattenfall, RWE und der französischen Energieriesen EDF und  Areva, der Ministern und Ministerien ein Ende setzen können, indem wir durch unser gemeinsames HANDELN das AUS an die Atomlobby und die Atomlobbyisten ERKLÄREN.

Deswegen ist es wichtig, dass wir alle am 09. März nach Paris reisen –  jede Person zählt und wir zählen auf Euch, damit die internationale Menschenkette der lebendige Beweis unseres gemeinsamen Willens wird und wir eine Gesellschaft ohne Atomkraft erlangen. Atomkraftwerke auf internationaler Ebene ABSCHALTEN!!!

Kommt alle am 09. März nach Paris, um den internationalen Ausstieg aus der Atomkraft zu verlangen und in Solidarität der Opfer von Fukushima zu gedenken. Ein stilles Dagegen-sein reicht nicht, wir müssen uns auf der Straße zeigen, damit jeder sehen kann, wie viele wir sind! Und wir müssen den französischen Widerstand gegen die Atomlobby unterstützen, der es weit schwerer hat als in Deutschland.
Nur gemeinsam und zahlreich können wir unsere ganze Kraft entfalten, um dem von Menschen gemachten Dilemma Atomkraft ein Ende zu setzen.

Internationale AntiAtomare Grüße,

Ute Schlumpberger
Gründerin/Sprecherin; Bi. Cattenom Non Merci

66706 Perl

Mail: cattenom-non-merci@online.de

 

Engagiert euch mit uns für den endgültigen Atomausstieg auf internationaler Ebene – Jetzt!

Nur gemeinsam und zahlreich sind wir stark!

https://cattenom-non-merci.de/