Kategorien
Atom und Politik drohender Atomkrieg Störfälle

Der brandgefährliche russische Energiekrieg gegen die Ukraine:

Sorge um ukrainische Atomkraftwerke und die Welternährungssicherheit

Autor*innenpapier von Astrid Schneider und Karl-W. Koch

Die Lage in der Ukraine eskaliert seit dem 24. Februar 2022 laufend weiter – statt Friedensaussichten drohen die nächsten Eskalationsstufen des Krieges einzutreten – mit unabsehbaren Folgen für Menschen, Natur und Lebensgrundlagen in der gesamten Ukraine und darüber hinaus in den angrenzenden Nachbarländern.

Der russische Angriffskrieg ist aufs schärfste zu verurteilen und fügt der Ukraine unendliches Leid zu. Die neue Strategie Russlands, gezielt die Energieinfrastruktur anzugreifen und einen „Energiekrieg“ zu führen, ist brandgefährlich. Das Papier möchte beschreiben, welchen nuklearen Risiken insbesondere die Ukraine – aber auch ganz Europa – dadurch ausgesetzt sind und welches Gefahrenpotential eine Eskalation des Konfliktes hätte.

Kriegsbeginn: russischer Einmarsch, als die Ukraine im „Inselbetrieb“ war

Der russische Einmarsch erfolgte, als die Ukraine in einem energietechnischen Ausnahmezustand war: am 24. Februar 2022 befand sich die Ukraine seit fünf Stunden im so genannten „Inselbetrieb“, das bedeutet, dass das gesamte ukrainische Elektrizitätsnetzwerk vollständig getrennt war von denen aller umliegenden Staaten.

Hintergrund: bereits 2010 trat die Ukraine der europäischen „Energy Community“ bei, welche das Ziel hat Nachbarländer am EU-internen Energiemarkt teilhaben zu lassen. Das Elektrizitätsnetz der Ukraine war bis zum 23. Februar 2022 mit dem Russlands verbunden und synchronisiert, welches eine andere Frequenz hat, als das EU-Netz. Um mit der EU Stromhandel betreiben zu können, sollte die Ukraine „umgeswitcht“ werden auf die EU. Dafür ist es erforderlich, sich zunächst komplett zu isolieren, um dann den Frequenzwechsel vorzunehmen und erst dann den neuen Anschluss zu vollziehen. Der Inselbetrieb am 24. Februar sollte nur ein Test dafür sein. Wenige Stunden nachdem der Test begonnen wurde, griff Russland die Ukraine an.

Der Energiekrieg:
Russlands Attacken auf  die Energieinfrastruktur in der Ukraine

weiter lesen auf: https://gruene-linke.de/2023/01/13/der-brandgefaehrliche-russische-energiekrieg-gegen-die-ukraine/

Kategorien
Atom und Politik drohender Atomkrieg Terrorgefahr

Droht eine Atomare Katastrophe?

Detlev zum Winkel informiert hier ausführlich über die aktuellen Ablaufe im Atomkraftwerk Saporiszia in der Ukraine. BEIDE Seiten „spielen“ hier erkennbar mit dem „Feuer“ und riskieren mit ihren militärischen Aktion in völlig unverantwortlicher Weise eine Super-Gau in der Größenordnung von Tschernobyl mit allen aus 1986 bekannten Folgen.

Zum Weiterlesen: https://gruene-linke.de/2022/08/09/kamikaze-am-atomkraftwerk-saporischschja/

Kategorien
Akualisierungen des Buches Atom und Politik Terrorgefahr

Infos zur Terrorgefahr bei Atomkraftwerke

Aus gegebenem Anlass (Ereignisse in Belgien, IS-Mitglied als Mitarbeiter in AKW, Ausspähung von AKW-Führungsperson) habe ich eine Zusammenstellung aller in diesem Zusammenhang relevanter Pressemeldungen der letzten Wochen gemacht. Das Thema ist eigentlich seit 9/11 auf der Tagesordnung (die Attentäter planten ursprünglich eines der entführten Flugzeuge in ein AKW zu steuern), wurde bisher aber „großartig“ verdrängt. Mittlerweile scheint die Gefährdung in der Wahrnehmung angekommen zu sein. Nachfolgend die Links …

Kategorien
Akualisierungen des Buches Atom und Politik

Westafrikanische Staaten planen nukleare Zusammenarbeit

Die Weltbank, wie der IWF, wichtige Teile des Weltwährungssystems, der US-Dollar zur Leitwährung bestimmt, 1944 gegründet in Bretten Wood (Kanada), beide Organisationen wurden mit der Gründung der UNO zu UNO-Sonderorganisationen. Die Weltbank hatte damals die jahrzehntelange Aufgabe, die von den Kriegshandlungen im 2. Weltkrieg betroffenen Ländern mit Investitionskapital zum Wiederaufbau zu unterstützen. Heute unterstützt die Weltbank, die Länder der südlichen Hemisphäre. Hier wurde ein Stromverbundnetz in Ostafrika mitfinanziert, jetzt will Westafrika nachziehen und beide große Regionen wollen das mit AKW bestücken.

Dieter Kaufmann

—————————

11.08.2015

Die neu geschaffene West African Integrated Nuclear Power Group (WAINPG) hat an ihrer ersten Sitzung in Niamey in Niger einen Entwurf einer Absichtserklärung ausgearbeitet.

Am Treffen Ende Juli 2015, das auf Einladung des nigrischen Präsidenten, Mahamadou Issoufou, und der Nigerien Atomic Energy High Authority (NAEHA) einberufen wurde, nahmen Delegationen aus Benin, Burkina Faso, Ghana, Mali, Niger, Nigeria und Senegal teil. Auch Vertreter der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) und der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) wirkten mit. Sie diskutierten die Möglichkeit, ein regionales Kernenergieprogramm in Westafrika zu entwickeln.

Weiter s. Link:

Quelle: M.A. nach WNN, 29. Juli 2015

https://www.nuklearforum.ch/de/aktuell/e-bulletin/westafrikanische-staaten-planen-nukleare-zusammenarbeit

Kategorien
Demonstration

Riss im AKW Grohnde

Katastrophenszenario Grohndegeniale Aktion der Anti-AKW-Gegner in und um Grohnde:

Atomkraftgegner haben am Abend des 5. März um 19 Uhr einen Riss an das AKW Grohnde geworfen und damit ein Katastrophenszenario begonnen. Nach diesem Szenario hat ein Stromausfall zum Abschalten des Reaktors geführt.

(Foto: Michaela Mügge / PubliXviewinG)

 

weitere Infos:

https://www.grohnde-kampagne.de/home/katastrophenszenario-grohnde-bulletins/

https://linksunten.indymedia.org/de/node/80367

Kategorien
Akualisierungen des Buches Terrorgefahr

Iran: AKW Bushehr am Netz

https://german.ruvr.ru/2013_01_09/AKW-Buschehr-in-Iran-an-Stromnetz-des-Landes-angeschlossen/

Radio Stimme Russlands

Iran: AKW Bushehr an Stromnetz angeschlossen

9.01.2013, 17:08 Uhr

Das AKW Bushehr im Iran sei am letzten Samstag, den 5. Januar an das nationale Energiesystem angeschlossen worden und werde zu 100 Prozent seiner Kapazität betrieben. Dies berichtete der Leiter der Organisation für Atomenergie des Iran Fereidoon Abbasi Davani.

Der Bau des ersten im Iran und in der Nahostregion Kernkraftwerks war im Jahr 1975 durch den deutschen Konzern „Kraftwerk Union“ begonnen worden. Aber im Jahre 1979 wurde der Vertrag wegen der islamischen Revolution gekündigt.

Am 8. Januar 1995 wurde der russisch-iranische Vertrag zur Fertigstellung des ersten Energieblocks des AKW Bushehr unterzeichnet, und 1998 eine Ergänzung zum Vertrag für den Abschluss des schlüsselfertigen Baus des Objekts durch das russische Unternehmen Atomstrojexport.

Kategorien
Hintergründe Laufzeitverlängerung

Japan Atomstrom-frei!

In Japan wurde das letzte laufende AKW vom Netz bgenommen. Japan muss somit zum ersten Mal seit 42 Jahren vollständig ohne Atomenergie auskommen. Durch Kernenergie wurde 2010 mehr als ein Drittel des Strombedarfes gedeckt. Japan betrieb im November 2010 55 Kernkraftwerke mit 47.348 Megawatt Leistung sowie 50 Versuchsreaktoren. Der letzte, jetzt angeschaltete Reaktor war im Kraftwerk Tomari (Reaktor 3) auf der Nordinsel Hokkaido, er soll für mehrere Monate zu Wartungszwecken abgeschaltet bleiben.

Seit der Katastrophe in Fukushima mit 4 Kernschmelzen (3 Reaktoren, 1 Abklingbecken) gibt es in Japan zunehmendes Misstrauen gegenüber der Atomkraft, 70% der Bevölkerung befürworten mittlerweile einen Atomausstieg. Aus Sicherheitsgründen wurden alle Reaktoren heruntergefahren. In Japan steht dies ohnehin alle 13 Moante an.

Mit dem Aussetzen der Atomkraft werden vor allem Engpässe in der Stromversorgung des Landes in den heißen Sommermonaten durch die Klimaanlagen befürchtet, Erneuerbare Energie (hier wäre ja PV eine ideale Lösung!) sind bisher kaum umgesetzt. Statt dessen wurden alte Öl-, Gas- und Kohle-Kraftwerke wieder angefahren, mit immensen Kosten und Schäden für die CO2-Bilanz.

In einigen Wochen will die Regierung zwei Atommeiler in Oi, nördlich von Osaka, wieder in Betrieb nehmen. Allerdings ging der Gouverneur der Provinz Fukui nicht auf den Aufruf des Industrieministers ein, umgehend eine Genehmigung für die Inbetriebnahme zu erteilen. Bereits einige Wieder-Inbetriebnahmen sind auf dieser Schiene gescheitert: Das letzte Wort haben die jweiligen Gouverneure der Provinzen, und DIE tun sich offenbar schwer, die Genehmigungen zu erteilen, es könnte ja ein neues Erdbeben kommen und dann hätten SIE die Verantwortung …

https://www.welt.de/newsticker/news1/article106262405/Japan-Letzter-noch-betriebener-Atomreaktor-abgeschaltet.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kernreaktoren_in_Japan

https://de.wikipedia.org/wiki/Kernenergie_nach_L%C3%A4ndern#Japan

https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Tomari

(Bildlegende: English: Tomari Nuclear Power Plant (Tomari, Hokkaidō, Japan)

日本語: 泊発電所北海道古宇郡泊村)。北海道電力原子力発電所。円山(北海道岩内郡岩内町)より撮影。

Datum 23. August 2008

Quelle Mugu-shisai’s file

Urheber Mugu-shisai  

 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Tomari_Nuclear_Power_Plant_01-02_retouched.jpg&filetimestamp=20090108172855

am 5.5.2012, 13:35 Uhr)

 

Kategorien
Terrorgefahr

Norwegischer Attentäter wollte AKWs angreifen

Nach Radio- und Zeitungsmeldungen wollte der norwegische Attentäter Anders Breivik u.a. auch mehrere Atomkraftwerke angreifen:

Raffinerien und AKWs zerstören

Wie er die Schweiz von den Muslimen und dem Multi-Kulti-Gedanken befreien will, liefert der 32-Jährige gleich mit: Mögliche Angriffspunkte für seine Mitstreiter sind die Raffinerien von Cressier NE und Collombey VS.

Auch die Atomkraftwerke von Beznau, Gösgen, Leibstadt und Mühleberg werden in den 1500 Seiten als Ziele genannt. „Die Kämpfer des Widerstands müssen in den jeweiligen Ländern handeln, weil sie nicht auf einen Wechsel durch demokratische Mittel hoffen können», schreibt Anders Breivik.“ Die“ Kämpfer des Widerstands“ sollten in den genannten Ländern handeln, „weil sie nicht auf einen Wechsel durch demokratische Mittel hoffen können“, heißt es in dem im Internet veröffentlichten Text.

(siehe z.B. https://www.blick.ch/news/schweiz/ander-behring-breivik-will-schweizer-akws-angreifen-177540,
https://www.tagesanzeiger.ch/ausland/terror-in-norwegen/Breivik-hat-es-auf-Schweizer-AKWs-abgesehen/story/21220962?dossier_id=996)

Damit droht aus einer weiteren Ecke eine unverkennbare Terrorgefahr für AKWs und andere großtechnische Anlagen. Wer in der Lage ist, für seine Überzeugung Dutzende von Jugendlichen innerhalb kürzester Zeit auf grausamste Weise (Einsatz von Dumdum-Geschossen!) zu morden, wird keine Hemmungen haben, für „größere Ziele“ auch die Verstrahlungen weiter Landstriche, Tausende von Verstrahlten und Milliardenschäden für die Wirtschaft (ab hier Zitat  aus dem „Manifest“) „der von multikulturellen Einflüssen geprägten europäischen Ländern, (wie der) … Schweiz, … Norwegen, Schweden und Deutschland„. Erfahrungsgemäß muss bei derartigen Anschlägen in dieser Größenordnung mit Nachahmungs- und Folgetätern gerechnet werden.

Kategorien
Demonstration Hintergründe

Töten für Frankreichs Nuklearindustrie

Am 18.4.2011 starb Tavrez Sejkar, Atomgegner, in Jaitapur (Indien). Wie gewöhnlich ist den deutschen Medien ein solcher Vorfall allenfalls eine Kurzmeldung wert, wobei natürlich nichts weiter an Informationen verbreitet wird, als die Stellungnahme, wie sie dem Polizeibericht zu entnehmen ist. Angeblich hätte am Rande einer Demonstration ein gewaltbereiter und teilweise bewaffneter „Mob“ ein unterbesetztes Polizeirevier gestürmt, um es zu plündern und in Brand zu stecken. Selbstredend hat der getötete Atomgegner in diesen Meldungen keinen Namen. Beim Versuch den „Mob“ zu zerstreuen, sei nach dem vergeblichen Einsatz von Gummigeschossen und Tränengas in Notwehr scharf geschossen worden, so in etwa gleichlautend die Informationen im Morgenmagazin (ARD/ZDF) aber auch diversen deutschen Printmedien.

Kategorien
Störfalle

Denk ich an Frankreich …

von Simon Lissner, April 2011

… in der Nacht bin ich um den Schlaf gebracht. Bei vorherrschenden Westwinden wäre Deutschland im Falle eines Super GAU in einem französischen AKW unvermeidlich schwer in Mitleidenschaft gezogen, oder bildlich gesprochen, „… da wären wir alle futsch“.

Das von der Atomindustrie und ihrer Anhängerschaft in den europäischen Regierungen gebetsmühlenartig wiederholte Mantra vom „vertretbaren Restrisiko“ hingegen, hält sich nicht an Grenzen. Während seinerzeit nach dem Super GAU in Tschernobyl bald bekannt wurde, dass der Fall-Out in ganz Europa Folgen haben würde, behaupteten einzigartig, die französischen Behörden, die radioaktiven Wolken hätten vor den Grenzen Frankreichs halt gemacht. Sie machten sich freilich nicht die Mühe, dieses „Wunder“ zu erklären.

weiterlesen