Kategorien
Atom und Politik drohender Atomkrieg Störfälle

Der brandgefährliche russische Energiekrieg gegen die Ukraine:

Sorge um ukrainische Atomkraftwerke und die Welternährungssicherheit

Autor*innenpapier von Astrid Schneider und Karl-W. Koch

Die Lage in der Ukraine eskaliert seit dem 24. Februar 2022 laufend weiter – statt Friedensaussichten drohen die nächsten Eskalationsstufen des Krieges einzutreten – mit unabsehbaren Folgen für Menschen, Natur und Lebensgrundlagen in der gesamten Ukraine und darüber hinaus in den angrenzenden Nachbarländern.

Der russische Angriffskrieg ist aufs schärfste zu verurteilen und fügt der Ukraine unendliches Leid zu. Die neue Strategie Russlands, gezielt die Energieinfrastruktur anzugreifen und einen „Energiekrieg“ zu führen, ist brandgefährlich. Das Papier möchte beschreiben, welchen nuklearen Risiken insbesondere die Ukraine – aber auch ganz Europa – dadurch ausgesetzt sind und welches Gefahrenpotential eine Eskalation des Konfliktes hätte.

Kriegsbeginn: russischer Einmarsch, als die Ukraine im „Inselbetrieb“ war

Der russische Einmarsch erfolgte, als die Ukraine in einem energietechnischen Ausnahmezustand war: am 24. Februar 2022 befand sich die Ukraine seit fünf Stunden im so genannten „Inselbetrieb“, das bedeutet, dass das gesamte ukrainische Elektrizitätsnetzwerk vollständig getrennt war von denen aller umliegenden Staaten.

Hintergrund: bereits 2010 trat die Ukraine der europäischen „Energy Community“ bei, welche das Ziel hat Nachbarländer am EU-internen Energiemarkt teilhaben zu lassen. Das Elektrizitätsnetz der Ukraine war bis zum 23. Februar 2022 mit dem Russlands verbunden und synchronisiert, welches eine andere Frequenz hat, als das EU-Netz. Um mit der EU Stromhandel betreiben zu können, sollte die Ukraine „umgeswitcht“ werden auf die EU. Dafür ist es erforderlich, sich zunächst komplett zu isolieren, um dann den Frequenzwechsel vorzunehmen und erst dann den neuen Anschluss zu vollziehen. Der Inselbetrieb am 24. Februar sollte nur ein Test dafür sein. Wenige Stunden nachdem der Test begonnen wurde, griff Russland die Ukraine an.

Der Energiekrieg:
Russlands Attacken auf  die Energieinfrastruktur in der Ukraine

weiter lesen auf: https://gruene-linke.de/2023/01/13/der-brandgefaehrliche-russische-energiekrieg-gegen-die-ukraine/

Kategorien
Atom und Politik drohender Atomkrieg Terrorgefahr

Droht eine Atomare Katastrophe?

Detlev zum Winkel informiert hier ausführlich über die aktuellen Ablaufe im Atomkraftwerk Saporiszia in der Ukraine. BEIDE Seiten „spielen“ hier erkennbar mit dem „Feuer“ und riskieren mit ihren militärischen Aktion in völlig unverantwortlicher Weise eine Super-Gau in der Größenordnung von Tschernobyl mit allen aus 1986 bekannten Folgen.

Zum Weiterlesen: https://gruene-linke.de/2022/08/09/kamikaze-am-atomkraftwerk-saporischschja/

Kategorien
Abrüstung Atom und Politik Hintergründe Terrorgefahr

Atom-U-Boot-Geschäft USA/Australien

Spannende Info, mir war vor der USA-/französischen Atom-U-Boot-Affäre auch nicht bekannt, dass Atom-U-Boote mit waffenfähigem Uran (HEU) betrieben werden! Dadurch ist m.E. der Verkauf der U-Boote an Australien (vermutlich inkl. Brennmaterial) ein eindeutiger Verstoß gegen den NVV. Aber damit haben die USA ja schon Erfahrung: Die Zusammenarbeit im Atom-Bereich mit Indien ist ebenfalls ein Verstoß gegen den NVV.


——– Originalnachricht ——–
Betreff: Spannender Artikel zu hochangereichertem Uran in U-Booten – The US Navy Should Start Weaning its Reactors off Bomb-Grade Uranium – Defense One
Datum: 22.09.2021 10:18

https://www.defenseone.com/ideas/2018/03/its-time-wean-us-navy-reactors-bomb-grade-uranium/146648/[1]

Christoph von Lieven, Campaigner Peace Team

Kategorien
Abrüstung Atom und Politik Hintergründe

Nukleare Teilhabe beenden

Anfang August 2021 wurde von IPPNW und ICAN Deutschland ein Papier „Impulse für ein atomwaffenfreies Deutschland, Nukleare Teilhabe beenden, nukleare Abschreckung delegitimieren“ vorab veröffentlicht. [HIER der Link zum gesamten Papier].

Verfasser:innen / Beteiligte in alphabetischer Reihenfolge der Nachnamen:
(Die mit Autor:innen gekennzeichneten Texte sind von den Genannten verfasst, die nicht gekennzeichnete Texte entstanden im Team)
Anne Balzer, Inga Blum, Helmut Domke, Xanthe Hall, Leo Hoffmann-Axthelm, Karl-Wilhelm Koch, Christoph von Lieven, Johannes Mikeska,
Hans-J. Misselwitz, Lars Pohlmeier, Johannes Oehler, Jürgen Scheffran,
Thomas Schmidt, Ralph Urban

Nachfolgende finden Sie eine Zusammenfassung:

Zusammenfassung –
Impulse für ein atomwaffenfreies Deutschland
Nukleare Teilhabe beenden,
nukleare Abschreckung
delegitimieren

Die bisherige Rüstungskontrolle droht Geschichte zu werden. Die Atomwaffenstaaten, allen voran die USA und Russland, rüsten ihre Atomwaffensysteme auf, die Zahl der einsetzbaren Atomwaffen steigt wieder. Das Ende des INF-Vertrags zur Begrenzung von Mittelstreckenraketen in Europa und die Modernisierung der in Deutschland im Rahmen der nuklearen Teilhabe stationierten Atomwaffen verschärfen das Wettrüsten und erhöhen die Gefahr des Einsatzes von Atomwaffen in Europa. Wer eine nuklearwaffenfreie Welt will, muss neue Wege beschreiten.
Eine Perspektive auf Abrüstung und Abschaffung der Atomwaffen bietet der am 22. Januar 2021 in Kraft getretene UN Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) – ein echter Schritt zur Demokratisierung der internationalen Nuklearwaffenpolitik.
Die Bundesregierung lehnt den Beitritt zum AVV und das dafür notwendige Ende der nuklearen Teilhabe bisher – ebenso wie die Atomwaffenstaaten – ab. Die Bundesregierung argumentiert, man müsse an der nuklearen Abschreckung festhalten, der AVV schwäche den Nichtverbreitungsvertrag (NVV) und der Beitritt zum AVV sei nicht mit der NATO Mitgliedschaft vereinbar. Dieses Papier gibt Antworten auf die Argumente der Bundesregierung zum Atomwaffenverbot, erläutert die nukleare Teilhabe in Deutschland und hinterfragt die vermeintlich sicherheitsstiftende Funktion nuklearer Abschreckung. Die umfassenden Belege zu den Risiken eines Atomwaffeneinsatzes und den humanitären Folgen von Atomwaffen müssen Grundlage eines verantwortungsbewussten politischen Handelns werden.
Der Atomwaffenverbotsvertrag ist die Reaktion der Staatengemeinschaft auf das Scheitern des alten Rüstungskontrollregimes. Auf jeder Überprüfungskonferenz des NVV appelliert die große Mehrheit der atomwaffenfreien Staaten an die Besitzer von Nuklearwaffen, ihrer dort eingegangenen Verpflichtung „zur nuklearen Abrüstung sowie über einen Vertrag zur allgemeinen und vollständigen Abrüstung unter strenger und wirksamer internationaler Kontrolle.“ (Artikel VI, NVV) nachzukommen. Diese Appelle sind jedes Mal ungehört verhallt.
Der multilaterale Verbotsvertrag baut auf dem Nichtverbreitungsregime auf und verankert das Verbot von Atomwaffen ausdrücklich im Völkerrecht. Ein (rechtlicher) Widerspruch zum NVV kann dabei nicht festgestellt werden und das Überwachungsregime des NVV wird übernommen und gestärkt.
Wenn Deutschland dem AVV beitritt, müssten die im Rahmen der nuklearen Teilhabe in Büchel, Rheinland-Pfalz stationierten Atomwaffen abgezogen werden. Im Fall eines Beitritts zum AVV wären jedoch Deutschlands Mitspracherechte in der NATO nicht beeinträchtigt. Beispiele für NATO-Mitgliedsstaaten, die ihre einstige nukleare Teilhabe beendet haben, sind Kanada und Griechenland. Spanien, Litauen, Dänemark, Norwegen und Island haben sogar die Stationierung von Atomwaffen auf ihrem Gebiet ausgeschlossen und sind weiter in der NATO. Die Beendigung der nuklearen Teilhabe ist ein längst überfälliger Schritt, denn sie ist ein Relikt des Kalten Krieges – sie hat ihren militärischen und politischen Sinn verloren und das Festhalten daran ist ein fortwährendes Sicherheitsrisiko. Im Ernstfall wäre Rheinland-Pfalz erstes Angriffsziel.
Die ab 2022 geplante Modernisierung von Atomwaffen mit erweiterten Fähigkeiten wäre die erste nukleare Aufrüstung Deutschlands seit Anfang der 80er Jahre in Folge des NATO Doppelbeschlusses. Um die Fortsetzung der nuklearen Teilhabe zu gewährleisten, kündigte das Verteidigungsministerium im April 2020 an, neue atomwaffenfähige Trägerflugzeuge vom Typ F18 zu beschaffen. Dies führte zu einer breiten öffentlichen Debatte über die Zukunft der nuklearen Teilhabe. Daher wurde diese Entscheidung in die nächste Legislaturperiode vertagt.
Historisch betrachtet ist es eindeutig, dass sich das Verhalten von Staaten erst ändert, wenn der Besitz von Massenvernichtungswaffen klar geächtet wird. Das Inkrafttreten von früheren Abrüstungsverträgen etwa zu Nukleare Teilhabe beenden 43 Nukleare Abschreckung delegitimieren Landminen und Streumunition zeigt, dass sich auch das Verhalten von Staaten ändert, die nicht beitreten. Auch im Ächtungsprozess zu Landminen und Streumunition gab es anfangs allerdings entschiedenen Widerstand, insbesondere aus der NATO. Schon heute ist ein wichtiger Effekt des Verbots von Atomwaffen die nachhaltige Veränderung der Abrüstungsdebatte.
Die baltischen Staaten und die Ukraine, die diese Bomben angeblich vor Russland schützen sollen, sind durch sie eher bedroht. Es gibt kein militärisches Szenario, in dem Atomwaffen der nuklearen Teilhabe sinnvoll eingesetzt werden könnten.
Verfechter der nuklearen Abschreckung behaupten, Atomwaffen hätten über 70 Jahre lang einen Konflikt zwischen den Großmächten abgewendet. Belastbare Evidenz für diese Behauptung gibt es nicht. Die Geschichte der Beinah-Katastrophen lässt den Schluss zu, dass nicht wegen, sondern trotz der nuklearen Abschreckung ein großer Nuklearkrieg zwischen den USA und der UdSSR ausgeblieben ist. Die lange Liste von Missverständnissen, Unfällen und technischen Fehlern belegen, dass das Risiko eines Atomkrieges inakzeptabel hoch ist.
Das Festhalten am Konzept der nuklearen Abschreckung führt zu einem Sicherheitsdilemma und damit zu Wettrüsten sowie zur Weiterverbreitung von Atomwaffen.
Die künftige Bundesregierung steht in der Verantwortung, diesem Dilemma entgegenzuwirken. Dazu ist auch Deutschlands Rolle zu hinterfragen: Die künftige Bundesregierung muss mit konkreten Schritten die Beendigung der nuklearen Teilhabe und den Beitritt zum Atomwaffenverbotsvertrag einleiten und eine offene und kritische Debatte in der NATO zur künftigen Rolle von Atomwaffen einfordern – und somit auf eine Reduktion der Bedeutung von Atomwaffen hinwirken. Erste konkrete Maßnahmen sollten die Teilnahme an der ersten Staatenkonferenz des AVV und eine klare Absage an die Beschaffung neuer Atomwaffenträgersysteme sein. Damit würde eine künftige Bundesregierung den Verpflichtungen Deutschlands aus dem Nichtverbreitungsvertrag gerecht werden. Sie würde auch den Bestimmungen zur deutschen Wiedervereinigung entsprechen, nach denen Deutschland erklärt hat, auf Herstellung, Besitz und Verfügungsgewalt von ABC Waffen zu verzichten.

Kategorien
Atom und Politik Demonstration drohender Atomkrieg

Atombomben sind seit heute verboten!

22. Januar 2021:

Achtung!
Massenvernichtungswaffen
Atombomben sind seit heute
verboten!
Die UN-Vollversammlung

Pressemitteilung (Katja Tempel), Büchel, 22.1.2021

Aktion Schilderwechsel

Aktivist*innen tauschen Bundeswehr-Schilder aus:

Am heutigen Vormittag haben 20 Friedensaktivist*innen Warnschilder der Bundeswehr am Fliegerhorst Büchel durch neue UN-Schilder ersetzt.
Aus Anlass des Inkraftretens des Atomwaffenverbotsvertrags sind die Atomwaffengegner*innen heute selber aktiv geworden. Schilder der Bundeswehr, die am Zaun zum Militärflughafen Büchel hängen und auf denen vor einem militärischen Sicherheitsbereich gewarnt wird, wurden abgehängt und durch neue Schilder ersetzt, auf denen deutlich zu lesen war: „Achtung Massenvernichtungswaffen. Atombomben sind seit heute verboten“. Die Gruppe agierte als Delegation der Vereinten Nationen und führte das UN-Emblem auf Schutzhelm und auf den neuen Schildern mit sich. In Zweierteams – coronakonform – begann die Umrüstung des Zaunes in der Nähe des Haupttores. In Büchel sind 20 US-Atomwaffen gelagert, die im Ernstfall von deutschen Pilot*innen mit deutschen Tornados unter US-amerikanischen Befehl im Rahmen der Nuklearen Teilhabe in ihr Zielgebiet geflogen werden.
Ab heute sind Atomwaffen endlich auf der ganzen Welt geächtet. Die Vereinten Nationen haben sich verständigt, doch Deutschland und die USA boykottieren den Vertrag. Deshalb werden wir heute hier am Massenvernichtungslager in der Eifel tätig. Wir vertreten die Völker der Welt und nehmen einen Schilderwechsel vor “ erläutert Katja Tempel die Aktion und ergänzt: „Jetzt fehlt nur noch der Politikwechsel“.

Die Aktionsgruppe fordert die Bundesregierung auf, den Atomwaffenverbotsvertrag zu unterzeichnen und entsprechend aus der Nuklearen Teilhabe auszusteigen und den Sitz in der Nuklearen Planungsgruppe aufzugeben. Ein sofortiger Abzug der Atomwaffen aus Deutschland wäre die zwingende Folge.

An vielen Atomwaffenstandort finden am 22.1.2012 Aktionen, Demonstrationen, Andachten, Mahnwachen oder Feiern statt.
Fotos zur freien Verwendung (c) Karl-W. Koch
Pressekontakt:
Katja Tempel
0160- 44 00 206

„UN-Inspektor*innen“ kennzeichnen die illegale Lagerung von Atombomben in Büchel
Kategorien
Akualisierungen des Buches Atom und Politik drohender Atomkrieg Terrorgefahr

Der Irre im Weißen Haus und der Rote Knopf

Update vom 8. Januar, 19.08 Uhr: Die US-Demokraten fürchten offenbar einen Atomschlag in den letzten Amtstagen von Noch-Präsident Donald Trump. Nancy Pelosi hat sich mit der Führung der US-Streitkräfte beraten, um zu verhindern, dass „ein instabiler Präsident militärische Kampfhandlungen einleitet oder auf die Abschusscodes zugreift und einen Atomschlag befiehlt“, wie die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses am Freitag in einem Schreiben an die demokratischen Abgeordneten erklärte.“ (Quelle: Merkur.de)

Genesis hatte es vor Jahrzehnten schon mal im dem Musikvideo („Land of Confusion“, die letzten Sekunden) zu Ronald Reagan perfekt auf den Punkt gebracht: Die Gefahr eines Atomkrieges durch einen unberechenbaren US-Präsidenten ist bisher zu wenig auf dem Schirm. 1994 äußerte sich Reagan selbst zu seiner Alzheimer-Erkrankung, die schon offenbar während seiner Amtszeit (bis 1989) ausgebrochen war. Genesis hatte entweder einen guten Draht zum US-Geheimdienst oder hellseherische Fähigkeiten.

Die Analogie zur heutigen Situation stimmt jedoch nur teilweise. Während Reagans Erkrankung im Nachherein zumindest klar erkannt und definiert war, stellt sich bei Trump die Frage, ob er überhaupt im medizinischen Sinn „krank“ ist oder „nur“ ein durchgeknallter egomaner Psychopath, was die Sache m.E. noch gefährlicher macht.

Mit seinem Verhalten am 6. Januar 2021 hat er eindeutig die Grenze überschritten, was die Tolerierbarkeit seiner Fehlverhalten schlagartig auch bei einem Großteil seiner bisher noch verbündeten Anhänger*innen beendet. Selbst engste Freunde und bisherige 100%-Unterstützer wie der Vizepräsident Pence und der Mehrheitsführer im Senat McConnell distanzieren sich.

Es wird über ein zweites Amtsenthebungsverfahren – nun auch von Republikaner – oder einer Absetzung nach 25. Zusatz der US-Verfassung (Impeachment) nachgedacht.

Übersehen wird dabei vielfach, dass sich eine Gefahr damit in den letzten Tagen der Amtszeit Trumps erheblich verschärft: die Auslösung eines Atomkrieges durch Trump. Sein Kabinett befindet sich in Auflösung, wobei der Zerfall schon in den Wochen zuvor begonnen hat. Im Amt sind nur noch die allergrößten Speichellecker, alles andere ist zurückgetreten oder gefeuert. Das Verteidigungsministerium – einer der wesentlichen Mitentscheider im Atomkriegsfalls – ist seit dem 9.11.2020 nur noch kommissarisch mit Christopher Miller besetzt, eine Ernennung durch den Senat erfolgte nicht. Die genaue Ablaufkette ist nicht bekannt, bekannt ist jedoch, dass sie extrem kurz ist und letztlich nur einer allein entscheidet, der aktuelle „Besitzer“ des „Nuclear Footballs“. Und DAS ist zum 22.1. ODER bis zu seiner Amtsenthebung ein gewisser Donald Trump.

Der Präsident als oberster Kommandeur könnte sogar einen Erstschlag anordnen, ohne mit einem Veto rechnen zu müssen. Auch der Verteidigungsminister wäre außen vor. Die Einzelheiten über die Schritte, die zum Feuern von Atomwaffen ablaufen müssen, sind allerdings geheim. Franklin Miller, der als Atomwaffenspezialist über 30 Jahre im Weißen Haus und im Pentagon gearbeitet hat, sagte jedenfalls der NYT: „Es gibt kein Veto, wenn der Präsident einmal einen Schlag angeordnet hat. Der Präsident und nur der Präsident hat die Autorität, den Einsatz von Atomwaffen zu befehlen.“ (Quelle Heise, 2016)

Da niemand weiß, was aktuell in diesem kranken oder egoman-psychopathisch gekränktem Gehirn abläuft, bleiben 13 spannende Tage. Arbeitet sich Trump an Golfgegnern ab oder kommt er auf die Idee sich doch noch ein Denkmal zu setzen (und/oder einen Staatsnotstand herbei zu führen), in dem er das „Nordkorea-“ oder das „Iran-Problem“ final „löst“?

Karl-W. Koch/Stoerfall-Atomkraft.de

Kategorien
Atom und Politik

Ein Info-Papier von ICAN

zum Inkrafttreten des Vertrages zum Verbot von Atomwaffen, Auswirkungen und Hintergrund

findet ihr HIER:

https://www.icanw.de/wp-content/uploads/2020/10/20-10-23_AVV_Inkrafttreten.pdf

Kategorien
Akualisierungen des Buches Atom und Politik Hintergründe

Zum Tod von Karen Silkwood

(Verfasser Dieter Kaufmann)

Am 13.11. jährt sich der Tod von Karen Silkwood. Zum Mythos wurde sie durch den Autounfall und den langen Prozess, der bis eigentlich bis 2019 immer wieder weitergeführt wurde. Ich habe dazu aktuell was zusammengestellt. Ihr Tod wurde nie endgültig geklärt und die verschwundenen Papiere sind nie wieder aufgetaucht.

Karen Gay Silkwood, (28) *19.02.1946 in Longview, Texas; kam bei einem Autounfall am 13.11.1974 auf der Route 74, ums Leben. Der Sterbeort war Crescent, Bundesstaat Oklahoma, Vereinigte Staaten. Ob Unfall oder Mord blieb ungeklärt. Sie war Laborarbeiterin bei der Firma Kerr-McGee Cimmarron Facility in Oklahoma, USA. Die Atomfirma stellte Brennelemente aus radioaktivem Plutonium her. Karen war auch führendes Mitglied der OCAW Gewerkschaft (Internationale Oel, Chemie und Atomarbeiter Gewerkschaft).

Am Abend ihres Todestags war Karen gerade auf dem Weg, um sich mit dem New York Times Reporter David Burnham und einem Mitglied der OCAW – Zentrale aus Washington D.C. Steve Wodka in einem Hotel zu treffen. Sie hatte einen Aktenkoffer voller Dokumente und einen braunen Umschlag bei sich, die sie ihnen überreichen wollte.

Der offizielle Polizeibericht lautete, dass Karen am Steuer einschlief. Der von der OCAW Gewerkschaft beauftragte Privatdetektiv fand ganz andere Ergebnisse. Er entdeckte, dass Karens Auto angefahren wurde. Außer-dem waren alle Dokumente, die Karen bei sich hatte, verschwunden.

Was wusste Karen Silkwood über die Atomindustrie? Die Atomfirma Kerr-McGee passte genau in die Nachkriegszeit – Atommarktlücke. Schon einige Zeit vor 1946 mit dem Uranbergbau für Atomwaffen tätig, buddelte Kerr-McGee später auch für die Atomindustrie Uran aus der Erde, vorwiegend in Indianer – Reservaten. 1970 baute Kerr – McGee in Oklahoma, nur wenige Kilometer von ihrem Uranabbaugebiet entfernt, eine Plutonium Brennelemente Verarbeitungsfabrik, die Cimmarron Facility hieß. Dort arbeitete Karen Silkwood zwei Jahre später.

Sie wurde mehrfach während der Arbeit radioaktiv verseucht. In der Atomfirma kam es immer wieder zu Unfällen. Die Unfälle gingen auch nach dem Tod von Karen weiter. Zwei Monate nach Karens Tod, im Januar 1975, musste die AEC fast alle Anklagepunkte gegen die Kerr-McGee-Gesellschaft, die Karen im September erfolglos der AEC vorgelegt hatte, anerkennen.

Zum Mythos und Symbol in der amerikanischen Öko- und Friedensbewegung wurde Karen durch ihren mysteriösen Tod und durch die langen Prozesse. Diese konnten erst 1978 eröffnet werden. Sie führten durch den gesamten Instanzenweg bis zum höchsten Gericht der USA. Aber die Frage, ob Karens Unfall wirklich ein Unfall war, konnte nie geklärt werden und bleibt offen. Die Papiere und Dokumente tauchten nie wieder auf.

Die Kerr-McGee Gesellschaft musste später die Tore der Atomfirma Cimmarron Facility schließen, aber die Gesellschaft schaufelte trotzdem noch genug Uran-Profite aus den Indianer – Reservaten ein.

„Karen war eine außerordentliche Frau. Sie ließ sich von der Firma nicht einschüchtern. Sie sagte, was sie dachte, denn sie war sehr mutig. Und – heute wissen wir es – man hat sie nicht genug unterstützt. Aber sie war bereit weiterzumachen, als andere es mit der Angst zu tun bekamen“, so ein Spitzenfunktionär der Atomarbeiter – Gewerkschaft OCAW in dem Nachruf. Aus: „Der Atomstaat“, von Robert Jungk, 1977. (2004)

Karens Vater, Bill Silkwood, erstritt in einem Prozess gegen Kerr-McGee, der sich bis 1986 hinzog, eine Entschädigung in Höhe von 1,3 Millionen US-Dollar. Bill Silkwood ließ sich im Prozess durch den in den USA sehr bekannten und angesehenen Rechtsanwalt Gerry Spence vertreten, welcher sowohl als Verteidiger als auch Ankläger zwischen 1969 und seinem Rücktritt 2014 keinen Prozess verlor. Das Unternehmen bestritt jede Verantwortung für den Tod Karen Silkwoods. Kerr-McGee stieg später aus dem Nukleargeschäft aus und war dann hauptsächlich in der Öl- und Gasförderung tätig. 2006 wurde das Unternehmen von Anadarko Petroleum übernommen und aufgelöst.

Silkwoods Geschichte wurde 1983 im Spielfilmdrama Silkwood mit Meryl Streep in der Hauptrolle verfilmt.

Das 2006 von Anadarko übernommene Unternehmen Kerr-McGee hat in den USA über einen Zeitraum von 85 Jahren mehrere Betriebsgelände verseucht. Es wurden giftige Substanzen ins Grundwasser geleitet und man hat Uran in die Umwelt entweichen lassen. Das Unternehmen hatte versucht, Strafzahlungen zu umgehen, indem die beklagten Bereiche in eine spezielle Firma (Tronox) ausgelagert wurden. Ein Richter entschied im Dezember 2013, dass diese Auslagerung Betrug ist.

Die Ureinwohner vom Stamm der Navajo beklagen, dass Kerr-McGee Gebiete verseucht habe, die sie für religiöse Zeremonien und für die Jagd nutzen. Um Kinder davon abzuhalten, in verseuchtem Wasser zu baden, verteilten die Navajos extra ein Comic-Heft. Zu den Klägern gehörten neben dem Navajo-Reservat im Südwesten der USA die Bundesregierung und elf Bundesstaaten sowie auch Umweltschutzgruppen.

Am 4. April 2014 gab die US-amerikanische Regierung bekannt, dass das Unternehmen der Zahlung einer Rekordstrafe von 5,15 Milliarden US-Dollar (3,76 Milliarden Euro) zugestimmt hat. Ein Vergleich also. Negativschlagzeilen geschrieben hatte das übernommene Unternehmen Kerr-McGee bereits durch eine Serie von Skandalen in der Plutonium-Aufbereitungsanlage Cimarron Fuel Fabrication Site, die durch die Umwelt- und Gewerkschaftsaktivistin Karen Silkwood aufgedeckt wurden. Sie kam 1974 durch einen bis heute unaufgeklärten Verkehrsunfall ums Leben. Ein Spielfilm wurde 1983 dazu verfilmt.

Am 13.08.2019 schließt Occidental Petroleum die Anadarko-Übernahme erfolgreich ab und zahlte dafür satte 55 Milliarden US-Dollar. (2020)

Zusammengestellt
Dieter Kaufmann, Arbeitskreis gegen Atomanlagen Frankfurt am Main, 12.11.2020

————————

Eine unvollständige Zusammenstellung von anderen Menschen, die umgekommen sind.

21.08.1945          USA/ New Mexico/ Los Alamos: Harry K. Daghlian, Jr., arbeitet auf dem Omega Gelände der Atomwaffenfabrik in Los Alamos und erzeugt eine überkritische Masse, als er versehentlich einen Wolframcarbid-Klotz auf einen Plutonium-Kern fallen lässt. Obwohl er das Stück sofort wegstößt, wird er bei dem Vorfall schwer verstrahlt und stirbt am 15. September 1945. (Wikipedia, 17.01.2009)

31.07.1977          Frankreich/Malville: 60.000 Menschen aus ganz Europa demonstrieren gegen den Schnellen Brüter; die französische CRS – Polizei verschießt Offensiv- und Gasgranaten in die Menge und tötet den Physiklehrer Vital Michalon. Eine Gasgranate schlug unmittelbar vor ihm in den Boden. Er starb an den Folgen eines Lungenrisses. Es kam zu bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen, mehrere Menschen wurden verstümmelt und es gab unzählige Verletzte. Sie verloren Hände, Beine und Finger. (Tagesschau der ARD 31.07.1977) Die deutschen Atomkraftgegner*innen waren von ihrem Camp auf dem Weg zum geplanten AKW-Standort. Franzosen kamen panisch zurück auf sie zu gerannt und schrien „Sie bringen uns um“. Die Deutschen versuchten sich über die geschlossene Grenze nach Westdeutschland zu verkrümeln um durch grüne Grenze zu kommen, was nicht so einfach war. So ein mündlicher Bericht eines Atomkraftgegners mir gegenüber. (Eigener Bericht)

06. /07.08.1977 Frankreich/Malville und Umgebung: Von einem französischen Schnellgericht wurden 12 Personen (sieben deutsche Männer, drei Französinnen und zwei Schweizer) aufgrund des „loi anticasseur“ (etwa Vandalismusgesetz) beschuldigt und verurteilt, bei vier Freisprüchen. Das „Malville Komitee“ rief zur Solidarität auf, alleine vor dem Gerichtsgebäude erschienen 2.000 AKW-Gegner*innen. In der BRD, Italien, Belgien, Schweiz und Dänemark fanden sofort vielfältige Solidaritätsaktionen statt. In Frankreich gingen Tausende von Menschen auf die Straße. Unter der Losung „Nous sommes tous des ecologistes allemands!“ (Wir sind alle deutsche Ökologist*innen/AKW-Gegner*innen!). In verschiedenen Städten wurden Gebäude der EdF besetzt, Plakate und Aufrufe zu den Prozessen und dem Mord von Malville erschienen im ganzen Land. (aaa, 82/83, 1997)

Bemerkung: Die französische Regierung versuchte damals alles ausländischen Atomkraftgegner*innen anzuhängen. In Frankreich gäbe es keine Anti-AKW-Bewegung. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Ohne die frz. Anti-AKW-Bewegung, hätte es so in (West)Deutschland keine Anti-AKW- und eine breite dauerhafte Umweltbewegung gegeben. Stichwort Wyhl. Auch in der Schweiz, Österreich und Niederlande gab es vorher schon Anti-AKW-Bewegungen. In Kalkar demonstrierten am 28.09.1974 rund 10.000 Holländer*innen gegen den Schnellen Brüter, aber fast kein Mensch aus Westdeutschland. Am Standort Kalkar waren zwei Schnelle Brüter geplant. Es kam anders. Heute ein Hotel mit Wunderland. Das Wunderland Kalkar plant einen Drive-In-Weihnachtsmarkt (Corona, 2020)
Eine erste internationale Zusammenarbeit (Treffen) kam 1971 in Straßburg ohne deutsche Beteiligung zustande. Neben den schon genannten Länder kamen auch Atomkraftgegner*innen aus den USA angereist oder waren gerade in Europa. 

14.04.1979          USA/Texas/Houston: AKW-Gegner ermordet. Der Journalist und aktive AKW-Gegner Michael Eakin wurde am erschossen. Kurz zuvor hatte er seine Recherchen über fehlerhafte Inspektionen am AKW Glen Rose abgeschlossen. Dass die texanischen Atomgegner*innen hier nicht zu Unrecht Zusammenhänge vermuten, zeigt eine Serie von Schlägereien, aufgeschnittenen Reifen, kaputtgefahrenen Autos und Oberfällen auf Häuser von Umweltschützern unmittelbar nach dem Mord. (Atomexpress, Nr. 16, Oktober 1979, Seite 23)

02.03.1986          BRD/Bayern/Oberpfalz/Wackersdorf: Erna Sielka (61) stirbt bei einem brutalen Polizeieinsatz an Herzversagen. Ein Hubschrauber, der über dem Platz kreist, wird nicht zur Hilfe gerufen. Es gibt mehrere zum Teil schwer Verletzte durch Hundebisse und Tränengas. (Die Chaoten, Chronik, 1988, und aaa, Nr.77, 1997)

07.09.1986          BRD/Oberpfalz/Wackersdorf: Ein Polizeihubschrauber nimmt die Verfolgung von WAA-Gegner*innen auf. Der Hubschrauberpilot übersieht den herannahenden Zug. Helikopter und Lok kollidieren, gehen in Flammen auf. Der Zugführer kann sich durch einen Sprung retten, fünf Polizisten werden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert, einer von ihnen stirbt (31). (Die Chaoten. Bilder aus Wackersdorf, Chronik, 1988)

07.11.2004          Frankreich: Beim 8. Castortransport starb Sébastien Briat, als er den Castorzug in Ostfrankreich stoppen wollte. Er schaffte es nicht mehr rechtzeitig von den Gleisen zum. Beide Beine wurden ihm abgefahren. Er verblutete an Ort und Stelle. Große Betroffenheit und Trauer bei allen Atomkraftgegner*innen.

21.07.2007          Russland/Ostsibirien: Am 21. Juli 2007 überfiel eine Gruppe von rund 20 russischen Neonazis ein Camp von russischen AKW-Gegner*innen in Sibirien, dabei wurde Ilya Borodajenko erschlagen. Ilya wurde gerade mal 21 Jahre alt. Vier weitere verletzte Atomkraftgegner*innen mussten im Krankenhaus behandelt wer-den. (eigener Bericht)

Kategorien
Akualisierungen des Buches Atom und Politik Cattenom Non Merci Entsorgung

Belgien plant ein Endlager für hochradioaktiven Atommüll

Als Standort für das geplante Endlager sind Gebiete in der Nähe der luxemburgischen Grenze im Gespräch. Dies wäre neben dem französischen Endlagerprojekt Bure, 168 km Luftlinie von Trier entfernt, bereits das zweite geplante Atom-Endlager in der Großregion. Bislang wurde angenommen, die belgischen Abfälle wäre für Bure eingeplant.

Kategorien
Atom und Politik Hintergründe

Atomabkommen mit Brasilien

Kurzer Hintergrund

Das Atomabkommen ist von 1975 als Brasilien eine Miltärdiktatur war. Das Abkommen ist alle 5 Jahre kündbar. Nur ein kleiner Teil des Abkommens konnte umgesetzt werden. Zum Jahre 2005 hatte die rot/grüne Bundesregierung das Abkommen gekündigt. Der Vertrag sollte, so die Vereinbarung, in einem EE-Abkommen umgewandelt werden. Der Unterschriftstermin mit Außenminister Joschka Fischer in Brasilien stand schon fest.